Montevideo

Montevideo
Hauptstadt von Uruguay

* * *

Mon|te|vi|deo:
Hauptstadt von Uruguay.

* * *

Montevidẹo,
 
Hauptstadt von Uruguay, am Río de la Plata, (1996) 1,34 Mio. Einwohner (44 % der Bevölkerung des Landes); Verwaltungssitz des Departaments Montevideo; Erzbischofssitz; Universität (gegründet 1849), weitere Hochschulen und Forschungsinstitute, Goethe-Institut, Nationalarchiv und -bibliothek, Museen, Theater; zoologischer und botanischer Garten. In und um Montevideo konzentrieren sich rd. 80 % der uruguayischen Industrie: v. a. Fleischverarbeitung, Papier-, Zement-, Reifenfabriken, Textil-, Schuh-, Tabak-, pharmazeutische, Glas-, Metallindustrie, Erdölraffinerie, Getreidemühlen. Montevideo ist Ausgangspunkt des uruguayischen Verkehrsnetzes und wichtigster Hafen (rd. 90 % des Außenhandels) des Landes; regelmäßige Schiffsverbindung mit Buenos Aires; internationaler Flughafen Carrasco.
 
 
Von der im spanischen Kolonialstil auf einer felsigen Halbinsel im Osten der Bahía de Montevideo erbauten Altstadt mit schmalen, sich rechtwinklig kreuzenden Straßen (Kathedrale, 1790-1804, und Rathaus, 1804-10, an der Plaza Constitución, dem ältesten Platz der Stadt) und der nach Osten anschließenden Neustadt mit dem Hauptgeschäftszentrum um die Avenida 18 de Julio erstreckt sich die Stadt mit breiten Alleen, vielen Parks und Gärten weit in das flache Hinterland (Stadtgebiet 187 km2). Der »Cerro«, ein 142 m hoher Hügel (Monte) am Westende der Bucht, mit Festung (heute Armeemuseum) und Leuchtturm, erlaubt einen weiten Blick und gab der Stadt den Namen (ursprünglich Monte de Santo Ovidio, 1514 von portugiesischen Seefahrern benannt). Am Río de la Plata entstanden moderne Wohnviertel (Pocitos, Carrasco) und Badeorte (im Osten bis Punta del Este).
 
 
Montevideo wurde 1724/26 von dem spanischen Gouverneur von Buenos Aires, Bruno Mauricio de Zabala (* 1682, ✝ 1736), gegenüber dem portugiesischen Fort Colonia gegründet, als spanischer Vorposten gegen das portugiesische Eindringen in die Banda Oriental, das heutige Uruguay. Während der Kolonialzeit diente Montevideo v. a. als Garnison. Der Aufstieg Montevideos begann Anfang des 19. Jahrhunderts, als Spanien den Handelsverkehr mit seinen Kolonien liberalisierte. 1807-30 war Montevideo zwischen Spaniern, Argentiniern, Briten, Portugiesen und Brasilianern umkämpft, wuchs jedoch auf 30 000 Einwohner an und erhielt als Hauptstadt Uruguays (seit 1830) neuen Auftrieb; zum raschen Wachstum trug die Einwanderung von Europäern bei.
 
 
H. Wilhelmy u. A. Borsdorf: Die Städte Südamerikas, Bd. 2 (1985);
 
Beitr. zur Stadtgeographie von M., hg. v. G. Mertins (1987).

* * *

Mon|te|vi|deo: Hauptstadt von Uruguay.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Montevideo — «Montevideo» redirige aquí. Para otros usos, véase Montevideo (desambiguación). Montevideo Capital de Uruguay …   Wikipedia Español

  • Montévidéo — Montevideo Pour les articles homonymes, voir Montevideo (homonymie). Vue panoramique de Montevideo …   Wikipédia en Français

  • MONTEVIDEO — MONTEVIDE Capitale de l’Uruguay, Montevideo regroupait, avec 1 248 000 habitants en 1992, 51 p. 100 de la population totale du pays. Cette concentration humaine dans un si petit pays révèle le déséquilibre, non seulement du peuplement uruguayen,… …   Encyclopédie Universelle

  • Montevideo — • Located in Uruguay, comprises the whole of the republic Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Montevideo     Archdiocese of Montevideo      …   Catholic encyclopedia

  • Montevidēo — Montevidēo, Hauptstadt von Uruguay, zugleich des gleichnamigen Departements (664 qkm mit [1902 berechnet] 276,034 Einw.), unter 34°55´ südl. Br. und 56°12´ westl. L., an der Mündung des Rio de la Plata, am Eingang zur 1,5 km breiten Bai von M.,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Montevideo — Montevideo, MN U.S. city in Minnesota Population (2000): 5346 Housing Units (2000): 2551 Land area (2000): 4.490581 sq. miles (11.630552 sq. km) Water area (2000): 0.045921 sq. miles (0.118935 sq. km) Total area (2000): 4.536502 sq. miles… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Montevideo, MN — U.S. city in Minnesota Population (2000): 5346 Housing Units (2000): 2551 Land area (2000): 4.490581 sq. miles (11.630552 sq. km) Water area (2000): 0.045921 sq. miles (0.118935 sq. km) Total area (2000): 4.536502 sq. miles (11.749487 sq. km)… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Montevideo — es la capital y ciudad más grande de Uruguay. Es además sede administrativa del Mercosur. * * * ► C. cap. de Uruguay y del departamento homónimo (543 km2 y 1 303 942 h), en la orilla N del estuario del Río de la Plata; 1 247 920 h. Engloba… …   Enciclopedia Universal

  • Montevideo — (izg. montevidȅo) m DEFINICIJA luka i glavni grad Urugvaja, 1.312.000 stan …   Hrvatski jezični portal

  • MONTEVIDEO — MONTEVIDEO, capital of Uruguay with a population of 1,200,000, and a Jewish population of 23,500 in 2005 (90.78% of the Jewish population of the country). Some 13,000 former Uruguayan Jews live in Israel. The community was established before… …   Encyclopedia of Judaism

  • Montevidēo — 1) früherer Name der südamerikanischen Republik Uruguay, s.d.; 2) Hauptstadt dieses Staates, an der äußersten linken Mündung des Rio de la Plata in den Atlantischen Ocean; Hafen, Citadelle, Kathedrale, Klöster, bedeutender Handel (Curse werden… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”